Effiziente Jobsuche

Profil anlegen

Beantworten Sie fünf Fragen und entdecken Sie Ihr persönliches Job-Profil. Aufgrund Ihrer Prioritäten und Bedürfnisse zeigen wir Ihnen Stellenangebote, die zu Ihnen passen.

Merkliste

Beim Stöbern durch die offenen Stellen im Thurgau, können Sie passende Stellenangebote bequem in Ihrer Merkliste speichern, um Sie später genauer anzusehen.

Job-Alarm

Verpassen Sie keine Karriere-Chance! Erhalten Sie automatisch die neusten Stellenangebote gemäss Ihren individuellen Suchkriterien.

Job-Alarm erstellen

AHV, EO & Co. – Wohin gehen die Lohnabzüge?

Haben Sie sich auch schon gefragt, als Sie Ihre monatliche Lohnabrechnung in den Händen hielten, wohin der beachtliche Teil am Gehalt für Lohnabzüge wie AHV, IV, EO und so weiter fliesst? Wir vertrauen einfach darauf, dass diese abgezogenen Gelder am richtigen Ort für uns deponiert werden und uns im Bedarfsfalle zugutekommen. Doch wofür sind die einzelnen Abzüge, wie hoch sind sie und vor allem wo gehen diese Lohnabzüge hin?

weiterlesen

Viel versus wenig Lohn – und wie Sie damit leben

«Hastig errafftes Gut zerrinnt; wer aber ruhig sammelt, bekommt immer mehr.» Das wusste schon der König Salomon. Klar ist: Der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein, sowohl wenn man so wenig Lohn bekommt, dass am Ende des Geldes oft noch viel Monat übrig ist, als auch wenn man von der Arbeit reich wird. Ob Sie nun zu den Wenig- oder den Viel Verdienenden gehören: Mit den nachfolgenden Tipps lebt es sich gut mit einem fetten wie mit einem mageren Lohnkonto.

weiterlesen

Wie kann ich meinen aktuellen Lohn überprüfen?

Der Lohn ist ein wichtiger Aspekt der finanziellen Sicherheit. Wenn Sie Ihren aktuellen Lohn überprüfen möchten, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um zu sehen, ob Sie das bekommen, was Ihnen zusteht. In diesem Blogbeitrag werden wir uns ansehen, wie man die eigene Lohnsituation überprüfen kann, um sicherzustellen, dass man fair und angemessen bezahlt wird.

weiterlesen

So nutzen Sie Vitamin B für die Stellensuche

«Wow, wie bist du nur zu diesem tollen Job gekommen?» Mit recht grosser Wahrscheinlichkeit ist die Person durch Vitamin B zu ihrer neuen Tätigkeit gekommen. Tatsächlich wird rund die Hälfte der Stellen in der Schweiz durch Beziehungen vergeben – so die publizierte Zahl. Tatsächlich könnte die Zahl um einiges höher liegen, denn die Wirkung von Vitamin B greift in diversen Bereichen des Arbeitsmarktes. Wie aber kommt man durch Beziehungen an Jobs? Hierfür haben wir Ihnen ein paar Tipps:

weiterlesen

jobchannel – Ein Stellenuniversum stellt sich vor

Wenn ein Gärtner oder eine Gärtnerin Pflanzen giesst, wird nicht einfach eine Anlage angeschaltet, die alles gleichmässig bewässert. Die Pflänzchen brauchen unterschiedlich viel Wasser, zu verschiedenen Zeiten, manche benötigen zudem noch mehr Licht und/oder Dünger. Was für Pflanzen gilt, gilt auch für Jobs. Anstatt Stellenanzeigen nach dem Giesskannenprinzip breit zu streuen, sollten die freien Stellen gezielt zu den Menschen kommen, die nach ihnen suchen. Damit dies auf dem Schweizer Stellenmarkt geschieht, wurde jobchannel gegründet.

weiterlesen

arbeit.swiss – Ein Webportal unter der Lupe

Auf einer einzigen Plattform sämtliche relevante Informationen für Stellensuchende, Arbeitgebende und Arbeitsvermittler hierzulande zusammenzubringen: Diesen ambitionierten Anspruch hat das Webportal arbeit.swiss. Dementsprechend finden sich zahlreiche wichtige Informationen, Tipps und Links auf dem Portal. Doch was ist arbeit.swiss genau, und was sind seine Stärken und Schwächen? Lesen Sie es im Folgenden.

weiterlesen

RAV – Der Retter der Arbeitslosen?

Das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) ist ein professionelles Dienstleistungszentrum mit kantonaler Trägerschaft. In den meisten Kantonen heisst die zuständige Stelle Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA). Es ist auf die Bereiche Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Stellenvermittlung spezialisiert. Deshalb ist bei Arbeitslosigkeit oder Stellensuche das RAV Ihrer Region ein wichtiger Ansprechpartner. Aber kann das RAV auch wirklich sein Versprechen halten?  

weiterlesen

Gig Work, was ist das

Gig Work tönt gigantisch gross. Gig stammt aus dem Englischen, ist die Kurzform von Engagement und wird in der Musikbranche für einzelne Auftritte verwendet. Gig tönt nach Gitarren Sound und Rock 'n' Roll. Gig Work kann vieles davon vielleicht vereinen, hat aber grundsätzlich mit alldem nichts zu tun, sondern ist die Bezeichnung für ein Kurz-Job-System. Gespannt?

weiterlesen

Praktikum - Für wen eignet es sich?

In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Die Ansprüche an uns werden immer höher und die Konkurrenz im Arbeitsmarkt immer grösser. Daher ist es wichtig, sich ständig weiterzubilden und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Praktikum ist dafür genau das Richtige. Bei diesen kurzen Arbeitseinsätzen - meistens dauern Praktika zwischen drei und zwölf Monaten - kann man wichtige Erfahrungen sammeln und Gelerntes in der Praxis anwenden. Viele Studierende machen bereits während ihres Studiums Praktika, um sich auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Doch Praktika sind nicht nur etwas für Student:innen. Auch Berufserfahrene können von diesen kurzen "Berufstrainigs" profitieren und dank ihnen neue Kenntnisse und Kompetenzen erwerben.

weiterlesen

Nebenerwerb: Welche Voraussetzungen muss mein Zweitjob erfüllen?

Sei es, um monatlich etwas dazuzuverdienen, Einblicke in ein neues Berufsfeld zu gewinnen oder weil Sie bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber weniger als gewünscht arbeiten können – Die Gründe für einen Nebenjob sind vielfältig. Doch ist die Praktizierung eines Nebenjobs nur unter gewissen Voraussetzungen erlaubt. Welche das sind, erfahren Sie im Beitrag. 

weiterlesen