So nutzen Sie Vitamin B für die Stellensuche

Veröffentlicht am: 01.03.2023Kategorie: Jobsuche

«Wow, wie bist du nur zu diesem tollen Job gekommen?» Mit recht grosser Wahrscheinlichkeit ist die Person durch Vitamin B zu ihrer neuen Tätigkeit gekommen. Tatsächlich wird rund die Hälfte der Stellen in der Schweiz durch Beziehungen vergeben – so die publizierte Zahl. Tatsächlich könnte die Zahl um einiges höher liegen, denn die Wirkung von Vitamin B greift in diversen Bereichen des Arbeitsmarktes. Wie aber kommt man durch Beziehungen an Jobs? Hierfür haben wir Ihnen ein paar Tipps:

  • Networking: Nutzen Sie Ihre Beziehungen, um sich zu vernetzen. Sprechen Sie mit Freundinnen und Freunden, der Familie, ehemaligen Kolleg:innen und Bekannten darüber, dass Sie auf Jobsuche sind. Fragen Sie, ob sie jemanden kennen, der eine Arbeitskraft sucht. Bitten Sie diese Personen darum, «sich umhören», ob es in ihrem Arbeitsumfeld freie Jobs gibt. Dabei gilt es, das Netzwerk zu pflegen, vor allem vielversprechende Beziehungen. Allerdings sind Beziehungen nicht einfach ein Mittel zum Zweck. Fragen Sie Personen nicht zu oft nach einem Job. Gehen Sie lieber auch mal mit der einen oder anderen etwas trinken, ohne dabei über freie Stellen zu reden.
  • Empfehlung: Wenn Sie jemanden kennen, der jemanden kennt, der einen freien Job hat, können Sie die Ihnen bekannte Person darum bitten, eine Empfehlung für Sie abzugeben. Eine Empfehlung hilft Ihnen, aus der Masse der Bewerbenden herauszustechen und die Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Je grösser der Einfluss, den die Sie empfehlenden Person auf den potenziellen Arbeitgeber hat, desto höhere Chancen haben Sie, dass das «gute Wort», das man für sie einlegt, greift und Sie die Stelle bekommen.
  • Informelle Gespräche: Nutzen Sie Ihre Beziehungen, um informelle Gespräche mit Personen zu führen, die in Ihrem Bereich tätig sind oder in dem Unternehmen arbeiten, für das Sie sich interessieren. Fragen Sie sie nach ihrer Arbeit, dem Unternehmen und den Anforderungen des Jobs. Das unterstützt Sie dabei, sich besser auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten und wertvolle Informationen über das Unternehmen zu sammeln. Solche Gespräche helfen auch im Fall, dass Sie eine Initiativbewerbung an die Firma, bei der Sie gerne arbeiten würden, einreichen.
  • Kontakte im relevanten Umfeld knüpfen: Initiativbewerbungen sind zudem eine gute Möglichkeit, um bei Unternehmen, an denen Sie interessiert sind, einen guten Eindruck zu hinterlassen und sich für künftige freie Stellen auf den Radar zu bringen. Ebenfalls helfen kann es, wenn Sie Kontakte zu Recruitern knüpfen. Lernen Sie diese Personen zuerst kennen und sagen Sie nicht sofort, dass Sie auf der Suche nach einem Job sind. Und wenn sich ein Headhunter bei Ihnen melden soll, blocken Sie ihn nicht ab. Denn das könnte Ihre Chance auf einen tollen Job sein.
  • Soziale Netzwerke: LinkedIn, XING und andere soziale Netzwerke können sehr nützlich sein, um berufliche Beziehungen zu knüpfen und sich über Unternehmen und offene Stellen zu informieren. Erstellen Sie ein aussagekräftiges Profil auf mindestens einem dieser sozialen Medien und vernetzen Sie sich mit anderen in Ihrem Bereich tätigen Personen. Auch dort können Sie anderen mitteilen, dass Sie auf der Suche nach einem Job sind und welche Tätigkeit Sie gerne ausüben würden.
  • Veranstaltungen: Besuchen Sie berufliche Veranstaltungen, Konferenzen oder Branchentreffen. Diese können sehr gute Gelegenheiten sein, um neue Kontakte zu knüpfen, zu networken und sich über aktuelle Trends und Themen in Ihrem Bereich zu informieren. Durch die «live» Kontakte haben Sie auch die Möglichkeit, sich als Persönlichkeit zu präsentieren und zudem auszuloten, ob Sie in das Team der Firma, die Sie als potenzielle Arbeitgeberin auf dem Radar haben, passen.

Wichtig ist, dass Sie Ihre Scheu überwinden und offen sagen, dass Sie auf der Suche nach einer Stelle sind. Arbeitslosigkeit ist schon längst kein Stigma mehr, denn sie kann jeden und jede treffen. Haben Sie auch keine Hemmungen, an den passenden Orten «Self-Marketing» zu betreiben. Sie selbst wissen am besten, wo Ihre Stärken liegen und was für einen Mehrwert Sie dem Team, in dem Sie gerne arbeiten würden, bringen können!

Wie geht es weiter, nachdem Sie eine Anstellung gefunden haben? Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte weiter und erweitern Sie Ihr Netzwerk kontinuierlich. Denn vielleicht kann Ihnen der eine oder andere Kontakt ganz nützlich sein, sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt einen Jobwechsel in Betracht ziehen. Und nicht zuletzt können Menschen in Ihrem Netzwerk potenziell auch von Ihnen profitieren, wenn sie eine neue Stelle suchen wollen oder müssen. Soziale Beziehungen sind ein Geben und Nehmen – was für den privaten Bereich gilt, gilt ebenso für den beruflichen.

zurück