Zurück in die Arbeitswelt: So gelingt der Wiedereinstieg

Veröffentlicht am: 06.05.2024Kategorie: Karriere

In der Schweiz träumen viele Menschen davon, nach einer Phase der Familienbetreuung, Neuorientierung oder Krankheit wieder aktiv am Arbeitsleben teilzunehmen. Der Wiedereinstieg nach einer längeren Berufspause stellt jedoch für manche von ihnen eine echte Herausforderung dar. Mit der richtigen Strategie sowie mit Eigeninitiative können Sie diese Herausforderung jedoch meistern und Ihre Karriere erfolgreich neu gestalten.

Schritt 1: Standortbestimmung – Wo geht die Reise hin?

Der erste Schritt auf dem Weg zurück ins Berufsleben ist eine gründliche Bestandsaufnahme. Nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen zu reflektieren. Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Welche Tätigkeiten haben Ihnen in der Vergangenheit Freude bereitet? Welche neuen Kompetenzen haben Sie sich vielleicht während Ihrer Auszeit angeeignet?

Hilfreiche Fragen zur Selbstreflexion:

  • Welche Art von Arbeit macht mir wirklich Spass?
  • In welchen Bereichen habe ich bereits Erfolge erzielt?
  • Welche Fähigkeiten und Talente zeichnen mich aus?
  • Welche Aufgaben und Herausforderungen reizen mich?
  • Welches Arbeitsumfeld bevorzuge ich?
  • Wie viel Zeit und Energie kann ich für mein Berufsleben aufwenden?
  • Was brauche ich allenfalls noch, um im gewünschten Bereich durchstarten zu können (z.B. Weiterbildung, Probearbeiten, Mentoring)?

Schritt 2: Zielsetzung – Was möchten Sie erreichen?

Sobald Sie Ihre Stärken und Interessen besser kennen, können Sie konkrete Ziele für Ihren Wiedereinstieg definieren. Möchten Sie in Ihrem alten Berufsfeld wieder Fuss fassen oder sich in eine neue Richtung orientieren? In welchem Umfang möchten Sie arbeiten? Welche Art von Arbeitsumgebung bevorzugen Sie?

Formulieren Sie klare und erreichbare Ziele. Folgende Fragen helfen Ihnen dabei:

  • Möchten Sie eine Vollzeitstelle antreten oder eine Teilzeitbeschäftigung suchen?
  • Ist es Ihnen wichtig, in Ihrer Branche oder Region tätig zu bleiben?
  • Welche Art von Unternehmen bevorzugen Sie?
  • Welches Gehalt ist für Sie angemessen?

Schritt 3: Informationsbeschaffung – Welche Möglichkeiten gibt es?

Informieren Sie sich umfassend über die aktuellen Anforderungen und Gegebenheiten auf dem Arbeitsmarkt in Ihrer Branche oder Ihrem Interessensgebiet. Welche Qualifikationen sind gefragt? Welche Stellenangebote gibt es? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Nutzen Sie verschiedene Möglichkeiten, sich informieren und beraten zu lassen:

Stellenbörsen im Internet:

  • Jobagent.ch, indeed.ch und viele mehr bieten ein breites Angebot an Stellenangeboten in allen Branchen und Regionen.

Branchenverbände und Berufsorganisationen:

  • Schweizerischer Arbeitgeberverband: Dieser vertritt die Interessen der Schweizer Arbeitgeber und bietet Informationen zu diversen Themen rund um den Arbeitsmarkt.
  • Gewerkschaftsbund Schweiz: Dieser vertritt die Interessen der Schweizer Arbeitnehmenden und bietet Informationen und Beratung zu verschiedenen Belangen der Beschäftigten. .

Arbeitsamt und Karriereberatungen:

  • Regionale Arbeitsvermittlung (RAV): Diese Dienststelle bietet kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche. Es hilft beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, vermittelt Stellenangebote und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Karriereberatungen: Karriereberatungen bieten professionelle Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung und beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Sie helfen bei der Selbsteinschätzung, der Entwicklung von Karriereplänen und der Suche nach passenden Stellenangeboten.

Messen und Veranstaltungen:

  • Jobmessen: In der Schweiz finden regelmässig Jobmessen statt, an denen sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen präsentieren und auf Stellenangebote aufmerksam machen.
  • Branchenevents: Branchenevents bieten die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern und Fachleuten in Kontakt zu treten und sich über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu informieren.

Soziale Medien:

  • Nutzen Sie Social Media: Plattformen wie LinkedIn und Xing können Ihnen helfen, sich mit möglichen Arbeitgebern und Fachpersonen zu vernetzen.

Schritt 4: Netzwerk aktivieren – Kontakte pflegen und nutzen

Pflegen Sie Ihre bestehenden Kontakte und knüpfen Sie neue. Informieren Sie Freund:innen, Familie und ehemalige Kolleg:innen über Ihre Pläne. Besuchen Sie Branchenveranstaltungen und Messen. Nutzen Sie Online-Netzwerke, aktualisieren Sie, wenn nötig, Ihr Profil und seien Sie regelmässig aktiv in diesen Netzwerken.

Seien Sie proaktiv und engagiert:

  • Treten Sie aktiv mit Menschen in Kontakt.
  • Zeigen Sie Ihr Interesse und Ihre Motivation.
  • Stellen Sie Fragen.
  • Knüpfen Sie Beziehungen.
  • Nutzen Sie Ihre Netzwerke, um Stellenangebote zu finden.

Schritt 5: Bewerbungsstrategie optimieren – Mit Profil überzeugen

Passen Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Bewerbungsschreiben an die Anforderungen der jeweiligen Stelle an. Betonen Sie Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen. Heben Sie Ihre Motivation und Ihr Engagement für den Wiedereinstieg hervor. Bereiten Sie sich gründlich auf Vorstellungsgespräche vor und üben Sie Ihre Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Tipps für eine überzeugende Bewerbung:

  • Gestalten Sie einen ansprechenden und professionellen Lebenslauf.
  • Heben Sie Ihre Erfolge und Schlüsselqualifikationen hervor.
  • Erklären Sie Ihre Karrierepause im Bewerbungsschreiben.
  • Bereiten Sie sich auf mögliche Fragen zur Auszeit oder zur Wiedereinstiegsphase vor.
  • Präsentieren Sie sich im Vorstellungsgespräch selbstbewusst und positiv.

Schritt 6: Geduld und Ausdauer – Schritt für Schritt zum Ziel

Der Wiedereinstieg nach einer längeren Pause erfordert Geduld und Ausdauer. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort klappt. Mit Beharrlichkeit und einer positiven Einstellung werden Sie Ihre Karriereziele erreichen.

Glauben Sie an sich und Ihre Fähigkeiten:

  • Bewerben Sie sich aktiv auf Stellen, die Sie interessieren.
  • Bleiben Sie motiviert und geben Sie nicht auf.
  • Sehen Sie Herausforderungen als Chancen.
  • Tauschen Sie sich, wenn möglich, mit Personen in Ihrem Umfeld aus, die den Wiedereinstieg geschafft haben.
zurück