Teamwork - 5 Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Veröffentlicht am: 25.05.2022

Die einen mögen die Arbeit im Team, die anderen hassen sie. Sicher ist: Eine funktionierende Teamarbeit kann essentiell sein für den langfristigen Unternehmenserfolg. Letztlich macht die Arbeit im Team aber auch nur dann Sinn, wenn bestimmte Faktoren vorhanden sind. Aber was zeichnet überhaupt ein gutes Team aus? Im Beitrag erfahren Sie 5 hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Gemeinsame Ziele definieren und verfolgen

Zunächst einmal ist es wichtig, klare Ziele festzulegen. Diese sollten gemeinsam im Team schriftlich formuliert werden und mit den Unternehmenszielen einhergehen. Wenn alle am gleichen Strang ziehen und dieselben Ziele verfolgen, ist auch die allgemeine Arbeitsmotivation viel grösser. Wichtig ist auch das Überprüfen, ob die Ziele auch tatsächlich erreicht werden oder wo noch Handlungsbedarf herrscht.

Klare Rollenverteilung

Für eine erfolgreiche Teamarbeit ist auch eine klare Aufteilung der Rollen von wichtiger Bedeutung, sogenannte Teamrollen. So sollte die Position und der Aufgabenbereich der Mitarbeitenden im Team vorab bestimmt werden. Für ein gutes Teamwork sind klare Absprachen erforderlich, da ansonsten gewisse Aufgaben unerledigt bleiben, während doppelte Verantwortungen zu Teamkonflikten und Zeitverlust führen. Oftmals entwickeln sich solche Rollenverteilungen im Laufe von Projekten sogar automatisch.

Gegenseitiges Vertrauen

Eine gute Vertrauensbasis untereinander ist grundlegend für eine effektive und erfolgreiche Teamarbeit. Ein häufiges Problem, das beim Teamwork vorkommen kann, ist fehlendes Vertrauen. Interne Machtspiele oder auch die Tatsache, dass einzelne Mitglieder zu wenig ernst genommen werden, führen häufig zu Konflikten. Ist hingegen ein gegenseitiges Vertrauen vorhanden, können Ideen und Vorschläge konstruktiver und zielführender miteinander diskutiert werden. 

Spassfaktor

Ein wesentlicher, nicht zu unterschätzender Faktor ist der Spass bei der Arbeit. Sie können noch so gut zusammenarbeiten; wenn die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegin den ganzen Tag todernst ist, verliert jeder Mitarbeitende irgendwann die Lust oder die Motivation. Natürlich gilt es auch hier, wie so oft, ein gesundes Mittelmass zu finden. Die Arbeit sollte keine reine Wohlfühloase sein, da ansonsten auch dann irgendwann die Arbeitsqualität darunter leidet.


Richtige Teamgrösse

Zuletzt ist auch die richtige Teamgrösse eine wichtige Komponente, damit Teamwork gut funktionieren kann. Experten gehen davon aus, dass die optimale Anzahl bei 5 bis 8 Mitgliedern liegt, allerdings ist dies nur ein ungefährer Richtwert. Es kann natürlich durchaus sein, dass auch Teams mit 2 oder 15 Mitgliedern perfekt harmonieren und zusammenarbeiten. Das Problem liegt allerdings oft darin, dass je mehr Personen beteiligt sind, Kommunikationsprobleme und Diskussionen viel wahrscheinlicher sind und damit schlussendlich nur die Dynamik und Produktivität der Gruppe gebremst wird. 

Sind Sie neugierig geworden? In diesem Beitrag finden Sie noch weitere spannende Informationen über erfolgreiche Teamarbeit!

Falls Sie gerade auf Jobsuche sind, lohnt es sich bei jobagent.ch vorbeizuschauen. Sie finden dort alle offenen Stellen der Schweiz!

Quellen:

karrierebibel.de, akad.ch, meetyourmaster.de

zurück
 Mein Profil