thurgau-dankt.ch

Standortbestimmung: Wo stehe ich beruflich, wohin will ich?

Veröffentlicht am: 17.11.2023

Die Frage nach dem eigenen Standort und den beruflichen Zielen ist entscheidend für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Dieser Artikel beleuchtet, warum die Standortbestimmung essenziell ist und wie Sie diese am besten angehen.

Warum ist die Standortbestimmung wichtig? 

1. Persönliches Wachstum

Durch eine Standortbestimmung können Sie bisherige Erfahrungen reflektieren und stellen somit die Weichen für persönliches Wachstum und die Entwicklung neuer Fähigkeiten. 

2. Karriereentwicklung 

Durch eine klare Standortbestimmung können Sie berufliche Ziele definieren. Aufgrund dessen können Sie im Anschluss Ihre Karriere mit Teilzielen und Schritten planen und das Geplante dann umsetzen. 

3. Arbeitszufriedenheit

Durch das Erkennen der eigenen Wünsche und Vorstellungen von Ihrem Job können Sie erfahren und umsetzen, was Sie für mehr Arbeitszufriedenheit brauchen. Sie wissen somit, was Sie von Ihrem Job erwarten und was Sie nicht wollen. Und so entspricht Ihr Job Ihren Wünschen, wenn Sie sich an diese Bedingungen halten. 

Wie führe ich eine Standortbestimmung durch? 

1. Selbstreflexion 

Selbstreflexion ist ein wichtiger Schritt der Standortbestimmung. Hierbei denken Sie über Ihre vergangenen Jobs nach und analysieren sowohl Erfolge als auch Misserfolge. Dabei können Sie herausfinden, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie entwickelt haben, welche Stärken und Schwächen Sie haben und welche Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen zu Ihnen passen. 

2. Werte und Prioritäten herausfinden 

Die Klärung der eigenen Werte und Prioritäten ist besonders wichtig, damit Ihre beruflichen Entscheidungen im Einklang mit Ihren persönlichen Überzeugungen stehen. Welche beruflichen Werte sind für Sie wichtig? Was treibt Sie an? Was ist bezüglich Ihrer künftigen Karriere für Sie ganz besonders von Bedeutung? 

3. Feedback einholen 

Zögern Sie nicht, sich Feedback einzuholen. Oft zeigt dieses Ihnen einen Blickwinkel, den Sie vorher noch nicht in Betracht gezogen haben. Das kann durch professionelle Hilfe von einer berufsberatenden Person geschehen. Sie können aber auch in Ihrem nahen Umfeld Rückmeldungen einholen. Fragen Sie Kolleg:innen, Freund:innen oder auch Familienmitglieder. Dabei können Sie Fragen zu Ihrer aktuellen beruflichen Leistung stellen, aber auch danach, was die Personen denken, was zu Ihnen passt.

4. Karriereplanung 

Nachdem Sie die Selbstreflexion durchgeführt, Werte und Prioritäten festgestellt und sich ein Feedback eingeholt haben, können Sie nun damit beginnen, Ihre Karriere aktiv zu planen. Legen Sie hierbei kurzfristige und langfristige Ziele fest, die Sie gerne erreichen wollen. Bewahren Sie hierbei allerdings etwas Flexibilität. Ihre beruflichen Ziele können sich im Laufe der Zeit ändern und Sie müssen Ihre Karriereziele dann entsprechend anpassen. 

Fazit

Die Standortbestimmung ist ein sich wiederholender Prozess, der wann immer gewünscht, die Weichen für Ihre weitere Karriere stellt. Durch die Klärung der eigenen Werte und Vorstellungen und durch die Selbstreflexion können Sie berufliche Ziele festlegen und Ihre Karriere danach ausrichten, um persönliches Wachstum und mehr Arbeitszufriedenheit zu erlangen. 

Einen guten Überblick über die Standortbestimmung bekommen Sie auf unserer Seite.

Haben Sie bereits eine Standortbestimmung durchgeführt und suchen nun noch nach dem richtigen Job? Hier finden Sie alle offenen Stellen der Schweiz

zurück