Remote, Hybrid oder vor Ort? So sieht das ideale Arbeitsmodell aus

Veröffentlicht am: 15.07.2025Kategorie: Karriere

Die Art, wie wir arbeiten, hat sich grundlegend gewandelt. Statt starrer 9-to-5-Präsenz im Büro stehen heute Flexibilität, Selbstbestimmung und Lebensqualität im Vordergrund. Doch welches Modell passt wirklich zu Ihnen? Komplett remote, teilweise im Büro oder doch lieber ganz vor Ort?

Der Wandel im Arbeitsalltag

Das Arbeitsmodell New Work orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen – flexibel, ortsunabhängig und sinnstiftend. Tätigkeiten sind schon heute nicht mehr an einen festen Ort gebunden. Während das Arbeiten im Homeoffice vor wenigen Jahren noch Ausnahme war, gehört es mittlerweile in vielen Branchen zum Alltag. Gleichzeitig bleibt der Wunsch nach persönlichem Austausch und klaren Strukturen bestehen.

Hybrides Arbeiten wird Standard

Während vor wenigen Jahren das Homeoffice noch als Ausnahme galt, ist es heute für viele Branchen fester Bestandteil des Alltags. Laut einer Umfrage von 2021 von Great Place to Work bevorzugen 62% der Schweizer Arbeitnehmenden ein hybrides Arbeitsmodell, eine Kombination, das Büropräsenz und Remote-Tagen kombiniert. 26% wünschen sich eine vollständige Remote-Tätigkeit (Homeoffice), und 15% wollen dauerhaft vor Ort arbeiten laut.

Mittlerweile planen laut einer Umfrage von Robert Walters 78% der Arbeitgeber, hybride Modelle beizubehalten und es bieten rund 13,8% aller Stellenanzeigen in der Schweiz Remote-Arbeit an, wie die Umfrage von Swissinfo zeigt.

Der Trend ist klar: Hybrides Arbeiten wird zur Norm. Unternehmen reagieren darauf mit mehr Flexibilität, modernen Arbeitskonzepten und der Anpassung ihrer Arbeitsplatzmodelle.

Drei Modelle im Vergleich

Nicht jeder Job passt zu jedem Menschen – und nicht jede Arbeitsweise passt zu jedem Alltag. Ob Sie lieber flexibel von zu Hause aus arbeiten, den Mix aus Homeoffice und Büro schätzen oder den direkten Austausch im Betrieb brauchen: Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick, was Sie bei den drei häufigsten Arbeitsformen erwartet.

Remote arbeiten (Homeoffice)

Remote Jobs ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten. Sie eignen sich besonders für konzentriertes Arbeiten und Aufgaben, die keine physische Präsenz erfordern. Allerdings setzen sie eine gute technische Infrastruktur, Selbstorganisation und klare Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben voraus. Für viele ist ein hybrides Arbeitsmodell die langfristig nachhaltigere Lösung.

Vorteile

  • Keine Pendelzeiten
  • Flexible Zeiteinteilung
  • Ruhig, individuelle Arbeitsumgebung
  • Höhere Produktivität bei fokussierten Aufgaben

Nachteile

  • Geringere Sichtbarkeit im Unternehmen
  • Fehlender sozialer Austausch
  • Hohe Eigenverantwortung und Selbstdisziplin
  • Gefahr der Entgrenzung von Arbeit und Freizeit (um Überlastung zu vermeiden)

Für viele ist daher ein hybrides Modell, mit einer Mischung aus Remote- und Bürozeiten, die nachhaltigere Lösung.

Hybrides Arbeiten

Hybride Arbeitsmodelle verbinden die Vorteile von Homeoffice und Büroarbeit. Sie bieten Mitarbeitenden eine Flexibilität und Unternehmen profitieren von mehr Produktivität und geringeren Infrastrukturkosten. Mitarbeitende arbeiten teils remote (Homeoffice), teils vor Ort, dies abhängig von Aufgaben, Projekten oder individuellen Präferenzen. Dieses Modell ist heute weit verbreitet und bietet Unternehmen wie Mitarbeitenden hohe Flexibilität bei guter Zusammenarbeit.

Vorteile

  • Kombination aus Fokus remote (im Homeoffice) und Teamarbeit (Vor Ort).
  • Mehr Flexibilität bei gleichzeitiger Struktur
  • Gutes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben

Nachteile

  • Sie müssen sich gut mit dem Team abstimmen
  • Klare Absprachen mit dem Arbeitgeber nötig
  • Technische Ausstattung zu Hause wichtig

Vor Ort arbeiten

Bei der klassischen Arbeit vor Ort sind Sie jeden Tag im Büro oder am Arbeitsplatz.

Das gibt Ihnen Struktur, direkten Austausch mit Kolleg:innen und klare Trennung von Job und Freizeit. Das ist aber weniger flexibel. Vor-Ort-Arbeit kommt vor allem vor bei Berufen mit physischer Präsenzpflicht oder stark teamorientierten Aufgaben, wie im Gesundheitswesen, Handwerk oder Verkauf.

Vorteile

  • Direkter Austausch mit Kolleginnen
  • Klare Arbeitszeiten und Tagesstruktur
  • Stärkt Teamgefühl und Unternehmenskultur
  • Gut für Berufseinsteiger:innen oder Teamarbeit

Nachteile

  • Tägliches Pendeln kostet Zeit und Energie
  • Weniger Flexibilität
  • Geringere Vereinbarkeit mit Familie und Freizeit

Herausforderungen, bei flexiblen Arbeitsmodellen

So flexibel moderne Arbeitsformen auch sind, bringen sie neue Anforderungen mit sich. Damit Remote- oder Hybridarbeit langfristig funktionieren, braucht es mehr als nur einen Laptop und WLAN. Klare Strukturen, verlässliche Technik und ein bewusster Umgang mit der eigenen Zeit sind entscheidend für Motivation, Gesundheit und Teamdynamik.

  • Struktur & Kommunikation: Erfolgreiche hybride Teams brauchen klare Regeln, Kommunikationskanäle und Zuständigkeiten. Klare Absprachen und transparente Prozesse sind essenziell.
  • Datensicherheit: Die IT-Infrastruktur muss Homeoffice-tauglich und sicher sein, besonders bei sensiblen Daten.
  • Work-Life-Balance: Auch im Homeoffice ist es wichtig, Pausen einzuhalten und Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zu wahren, um auch Burnouts zu vermeiden.

Das perfekte Arbeitsmodell ist individuell

Ob remote, hybrid oder vor Ort, die richtige Form hängt von Ihrer beruflichen Rolle, Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrem gewünschten Lebensstil ab. Besonders hybride Modelle bieten oft die grösste Flexibilität und werden sich als Standard etablieren.

Tipp: Achten Sie bei Ihrer Stellensuche gezielt auf Hinweise zum Arbeitsmodell. Viele Jobplattformen ermöglichen heute bereits die Filterfunktionen für Remote- oder Hybrid-Stellen. So finden Sie nicht nur den passenden Job, sondern auch den Arbeitsstil, der zu Ihnen passt.

Nutzen Sie Jobplattformen, die nach Remote- und Hybrid-Jobs filtern lassen und entdecken Sie das aktuelle Stellenangebot im Thurgau. Finden Sie den Arbeitsstil, der zu Ihnen passt.

zurück
 Mein Profil