Online bewerben, online überzeugen: Ihr Guide für Bewerbungsgespräche per Video Call
Virtuelle Bewerbungsgespräche sind heute ein fester Bestandteil im Auswahlprozess vieler Unternehmen. Doch wie überzeugt man via einen Bildschirm? In diesem kompakten Leitfaden erfahren Sie, wie Sie sich optimal vorbereiten, technische Hürden meistern und mit einem professionellen Eindruck punkten.
1. Technik rechtzeitig prüfen
- Stabile Verbindung: Achten Sie darauf, dass Ihre Internetverbindung zuverlässig ist. Falls das Signal schwach ist, hilft es oft, andere Geräte vom WLAN zu trennen oder näher an einen ruhigeren Ort mit besserem Empfang zu wechseln.
- Software bereitstellen: Installieren Sie das jeweilige Programm frühzeitig und prüfen Sie, ob alles funktioniert. Nutzen Sie lieber die Desktop-Version als die Browservariante, wenn möglich – diese läuft meist stabiler.
- Ton & Bild testen: Egal ob Zoom, Teams oder Google Meet, machen Sie einen kurzen Probelauf mit einer Vertrauensperson. So stellen Sie sicher, dass Kamera, Mikrofon und Lautsprecher einwandfrei funktionieren.
2. Ein ruhiger und ordentlicher Hintergrund
- Aufgeräumte Umgebung: Wählen Sie einen ruhigen, aufgeräumten Ort. Bücherregal, helle Wand oder schlichter Raum wirken professionell. Persönliche Dinge sollten eher im Hintergrund bleiben.
- Virtuelle Hintergrundoptionen: Falls der Raum nicht ideal ist, bieten viele Plattformen, wie Microsoft Teams oder Zoom die Möglichkeit, den Hintergrund verschwommen anzuzeigen oder einen neutralen digitalen Hintergrund auszuwählen. Achten Sie in beiden Fällen darauf, dass der Hintergrund ruhig wirkt und nicht vom Gespräch ablenkt.
3. Gutes Licht und Kamera richtig einstellen
- Licht von vorne: Natürliches Licht funktioniert am besten. Wenn das nicht möglich ist, sorgen Sie mit einer Lampe dafür, dass Ihr Gesicht gut ausgeleuchtet ist.
- Kamera auf Augenhöhe: Achten Sie darauf, dass Ihre Kamera auf Augenhöhe ist. Stellen Sie den Laptop dafür zum Beispiel auf ein paar Bücher. Damit vermeiden Sie unvorteilhafte Blickwinkel und wirken natürlicher und selbstbewusster.
4. Die richtige Kleidung wählen
- Vollständig gekleidet: Auch wenn nur der Oberkörper sichtbar ist, kleiden Sie sich vollständig professionell. Das hilft der Haltung und sorgt für ein sicheres Auftreten.
- Farben & Muster: Einfarbige, ruhige Farben kommen auf dem Bildschirm besser zur Geltung als grelle Töne oder Muster.
5. Gut vorbereitet ins Gespräch
Überlegen Sie sich Antworten auf Fragen wie:
- Warum möchten Sie bei uns arbeiten?
- Was sind Ihre Stärken?
- Was möchten Sie in Zukunft erreichen?
Fragen stellen: Überlegen Sie sich auch Fragen an das Unternehmen. Das zeigt, dass Sie interessiert sind.
6. Ruhige Atmosphäre schaffen
- Störungen vermeiden: Informieren Sie Ihre Mitbewohner:innen, Familie oder Kinder vorab, damit Sie ungestört sind. Stellen Sie Benachrichtigungen am Handy und Computer stumm.
- Falls etwas passiert: Keine Panik, kurze technische Pannen oder Hintergrundgeräusche können vorkommen. Entschuldigen Sie sich freundlich und machen Sie einfach weiter.
7. Nach dem Gespräch: Reflektion und Dank
- Gespräch reflektieren: Notieren Sie direkt nach dem Gespräch Ihre Eindrücke. Das hilft bei der Vorbereitung auf weitere Interviews und ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf eine gut begründete Rückmeldung oder Ergänzung per E-Mail zu senden.
- Danksagung senden: Eine kurze, freundliche E-Mail mit einem Dank für das Gespräch zeigt Wertschätzung und kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Soft Skills im Bewerbungsgespräch in Szene setzen.