New Work 2025: Wie verändert sich unsere Arbeitswelt durch KI und Automatisierung?
Begriffe wie "New Work", Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung sind längst keine Zukunftsvisionen mehr – sie sind Teil unseres Arbeitsalltags geworden. Doch was bedeutet das konkret für Stellensuchende in der Schweiz? Welche Chancen bieten sich? Und wie können Sie sich ideal auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten?
Arbeiten verändert sich – das steckt hinter "New Work"
"New Work" beschreibt ein Arbeitsumfeld, das sich schnell an neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Anforderungen anpasst. Es geht um flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, mehr Verantwortung für einzelne Mitarbeitende und weniger starre Hierarchien. Auch Weiterbildungen gewinnen an Bedeutung. Viele Arbeitgebende erwarten heute von ihren Mitarbeitenden, dass sie sich selbstständig neues Wissen aneignen, insbesondere im digitalen Bereich.
Welche Jobs bleiben und welche entstehen neu?
Verwaltung, Logistik und Produktion. Dort werden viele repetitive Tätigkeiten digitalisiert. Aber auch im Vertrieb oder im Gesundheitswesen ändert sich viel. Aufgaben wie das Bearbeiten von Formularen oder das Erstellen einfacher Berichte werden zunehmend von Maschinen übernommen. Gleichzeitig entstehen neue Jobs: Wer mit Daten umgehen kann, wer KI-Systeme trainiert. Solche Berufe erfordern oft nicht unbedingt ein Informatikstudium, aber ein gutes Verständnis für Sprache, Logik und digitale Tools.
Was Sie jetzt tun können
Eine radikale Umschulung ist nicht nötig, aber Offenheit für Neues hilft. Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Anwendungen sind heute in fast allen Berufen wichtig, sei es im Gesundheitswesen, in der Industrie oder im Verkauf. Viele Schweizer Bildungsanbieter reagieren darauf mit praxisnahen und alltagstauglichen Kursen. Wer gezielt sucht, findet auch im Thurgau passende Angebote.
Es lohnt sich, den eigenen Arbeitsalltag zu hinterfragen: Welche Aufgaben könnte ein Computer übernehmen? Und wo bin ich als Mensch unverzichtbar – zum Beispiel in der Kommunikation, bei kreativen Entscheidungen oder im Umgang mit Kund:innen?
Erfahren Sie hier, welche Nach- und Vorteile es im New Work gibt.