Networking – Haben Sie an diese Kontakte schon gedacht?
Was haben Stars und Top-Manager gemeinsam? Ihr Erfolg liegt nicht zuletzt an den Personen, die ihr Umfeld ausmachen. Und nicht nur für ihr Business ist ein gutes Netzwerk das A und O. Gerade, wenn es um berufliche Entwicklung geht, ist es wichtig, Kontakte gezielt zu knüpfen und zu pflegen. Networking ist längst kein optionaler Aspekt mehr, sondern ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg. Viele Stellen werden gar nicht erst öffentlich ausgeschrieben, sondern über persönliche Empfehlungen besetzt. Daher lohnt es sich auch für Sie, über klassische Bewerbungsstrategien hinauszugehen und aktiv in den Aufbau eines starken Netzwerks zu investieren.
Die Vielfalt der Kontaktmöglichkeiten
Beginnen Sie damit, die richtigen Plattformen zu nutzen. LinkedIn ist zweifellos eine der bekanntesten beruflichen Netzwerke. Aber auch andere Tools wie Xing, Meetup etc. bieten Möglichkeiten, sich zu vernetzen. Mit einem professionell gestalteten Profil und gezielter Aktivität können Sie potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen. Teilen Sie Beiträge, kommentieren Sie Posts zu relevanten Themen und treten Sie Gruppen bei, die Ihren Interessen und beruflichen Zielen entsprechen. Dies zeigt nicht nur Ihre Expertise, sondern signalisiert auch, dass Sie bereit sind, in den Austausch zu gehen.
Auch klassische Netzwerktreffen, ob vor Ort oder virtuell, sind eine hervorragende Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen. Branchenkonferenzen, Karrieremessen oder themenspezifische Veranstaltungen bieten oft direkte Anknüpfungspunkte. Bei solchen Treffen geht es nicht nur darum, möglichst viele Visitenkarten zu sammeln, sondern auch – und vor allem – darum, gezielt Gespräche zu führen und sich als engagierte und interessierte Person zu präsentieren. Nutzen Sie im Nachgang die Möglichkeit, diese Kontakte beispielsweise über LinkedIn zu vertiefen.
Vergessen Sie nicht die Potenziale, die Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder sogar TikTok bieten. Diese Plattformen mögen auf den ersten Blick weniger beruflich erscheinen, doch viele Menschen nutzen sie, um Inhalte zu teilen, die direkt oder indirekt mit ihrem Arbeitsfeld zusammenhängen. Insbesondere in kreativen Branchen oder bei Themen wie Technologie und Bildung können diese Plattformen Ihnen helfen, Gleichgesinnte zu finden und Ihr Netzwerk zu erweitern. Schauen Sie gezielt nach Hashtags oder Accounts, die in Ihrem Bereich aktiv sind, und treten Sie mit den Personen in den Dialog.
Ein weiterer oft unterschätzter Bereich sind Fachgruppen, dies sowohl online als auch offline. Diskussionsforen, branchenspezifische Organisationen oder Alumni-Netzwerke bieten häufig direkten Zugang zu Personen, die Ihre beruflichen Interessen teilen. Der Vorteil solcher Gruppen liegt darin, dass sie meist ein hohes Mass an Spezialisierung bieten. Dadurch wird der Austausch mit den Beteiligten relevanter und persönlicher.
Wenn Sie Ihr Netzwerk aufbauen, denken Sie über Ihren bisherigen Kreis hinaus. Überlegen Sie, ob frühere Kolleg:innen, Studien- oder Schulfreund:innen oder Kontakte aus ehrenamtlichen Tätigkeiten wertvolle Informationen respektive Empfehlungen bieten könnten. Diese Personen kennen Sie bereits und können Sie gegebenenfalls weitervermitteln. Selbst flüchtige Bekanntschaften oder entfernte Verwandte könnten sich als hilfreiche Kontaktpersonen erweisen, wenn sie in Ihrem Interessensbereich tätig sind.
Bleiben Sie up to date
Wichtig zu wissen ist, dass Networking nicht einseitig funktioniert. Seien Sie bereit, auch selbst etwas anzubieten – sei es durch Ihr Fachwissen, Ihren Rat oder Ihre Unterstützung bei einem Projekt. So schaffen Sie Beziehungen, die auf Gegenseitigkeit beruhen und langfristig bestehen können. Kontakte, die Sie geknüpft haben, sollten Sie zudem regelmässig pflegen. Das bedeutet nicht, dass Sie sich täglich melden müssen. Eine gelegentliche Nachricht, ein Kommentar zu einem Beitrag oder ein Glückwunsch zu einem Erfolg reichen oft aus, um präsent zu bleiben.
Sind Sie bereits auf der Suche nach einer spannenden Stelle? Hier geht’s zu allen offenen Stellen in der Schweiz.