Jobeinstieg – So hinterlassen Sie einen guten ersten Eindruck
Der erste Tag im neuen Job – ein aufregender Moment voller Möglichkeiten und Chancen. Der Wecker klingelt, und Sie stehen mit einem Lächeln im Gesicht auf. Die Vorfreude auf den Tag ist greifbar, während Sie sich zurechtmachen und Ihre beste Kleidung anziehen.
Doch plötzlich plagt Sie ein mulmiges Gefühl. Was ist, wenn Sie keinen guten Eindruck hinterlassen und Ihre Mitarbeiter:innen schlecht über Sie denken werden?
Der erste Eindruck, den wir im Berufsleben hinterlassen, kann von entscheidender Bedeutung sein. Nach dem Studium oder der Ausbildung kommt mit dem ersten Job eine neue Herausforderung auf Sie zu. Natürlich stellen Sie mit dem Einstieg auch dann wichtige Weichen, wenn es nicht Ihre erste Anstellung ist. Umso wichtiger ist ein gelungener Jobeinstieg, welcher dabei die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere legen kann und es uns ermöglicht, uns positiv im Unternehmen zu etablieren.
Doch wie können Sie selbst dazu beitragen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und demnach einen gelungenen Jobeinstieg zu haben?Im Folgenden geben wir Ihnen fünf wertvolle Tipps für Ihren optimalen Start im neuen Job:
1. Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel:
Machen Sie sich vor Ihrem Jobbeginn noch einmal mit den Unternehmenswerten und -zielen vertraut. Schauen Sie zudem auf die Regeln und Erwartungen des Unternehmens. Gibt es festgelegte Arbeitszeiten? Wen informieren Sie bei Krankheit? Stehen regelmässige Team-Meetings an?
2. Angemessene Kleidung:
Ziehen Sie an Ihrem ersten Tag saubere, intakte Kleidung an. Falls Ihr Unternehmen einen bestimmten Dresscode hat, passen Sie Ihren Kleidungsstil dem an. Oft geben Fotos von Mitarbeitenden auf der Unternehmensseite gute Hinweise darauf, wie Sie sich kleiden können. In der Regel sollten Sie am ersten Tag lieber etwas zu formell gekleidet sein als zu lässig.
3. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit:
Erscheinen Sie vom ersten Arbeitstag an pünktlich zur Arbeit und nehmen Sie die Ihnen zugeteilten Aufgaben und Verpflichtungen ernst. Die Pünktlichkeit bezieht sich zudem nicht nur auf den Arbeitsbeginn, sondern auch auf Meetings oder Pausen. Zudem sollten Sie Ihre Aufgaben fristgemäss erledigen, um bei Ihren Mitarbeitenden Zuverlässigkeit zu beweisen.
4. Neue und unbekannte Aufgaben meistern:
An Ihrem ersten Arbeitstag sollten Sie mit einer offenen und positiven Einstellung in den Tag starten. Seien Sie bereit, Neues zu erlernen und Ihr Wissen mit der Praxis zu verknüpfen. Stellen Sie gerne auch Fragen, wenn Sie etwas nicht verstehen und zeigen Sie Engagement und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln. Denken Sie immer daran, Probleme nicht als Hindernisse, sondern als Herausforderungen anzusehen. Holen Sie sich daher auch gerne Feedback ein oder fragen Sie Ihre Mitarbeitenden um Rat, wenn Sie vor einer anspruchsvollen neuen Aufgaben stehen.
5. Effektive Kommunikation:
Seien Sie freundlich und hilfsbereit gegenüber Ihren Mitarbeiter:innen. Gehen Sie aktiv auf diese zu und zeigen Sie Initiative. Dies weckt einen guten ersten Eindruck bei Ihren Kolleg:innen. Knüpfen Sie zudem Kontakte zu Teammitgliedern, die Sie bei Schwierigkeiten um Rat fragen oder bei denen Sie sich Tipps einholen können. So schaffen Sie für sich eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Doch nicht nur Sie selbst können etwas tun, um Ihren Jobeinstieg so angenehm und gelungen wie möglich zu machen. Auch Ihre Vorgesetzten können dafür sorgen, dass Sie sich von Ihrem ersten Arbeitstag gut aufgehoben fühlen, indem Sie z.B. regelmässige Feedbackgespräche mit Ihnen führen.
Mit diesen Tipps sollte Ihnen Ihr Jobeinstieg nicht mehr schwerfallen. Denken Sie daran, dass der erste Eindruck sich nicht nur auf den ersten Tag auswirkt, sondern den Ton für Ihre gesamte Karriere vorgeben kann. Indem Sie sich bewusst darum bemühen, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen, legen Sie den Grundstein für eine positive Arbeitsatmosphäre, Ihr persönliches Wachstum und Ihren beruflichen Erfolg.
Hier finden Sie zudem weitere hilfreiche Tipps zum Thema Jobeinstieg.