HF oder FH – Was ist der Unterschied und welche Wahl bringt mehr Vorteile?

Veröffentlicht am: 22.04.2025Kategorie: News & Trends

HF oder FH – Was ist der Unterschied und welche Wahl bringt mehr Vorteile? Sie haben Ihren EFZ-Abschluss in der Tasche und möchten Ihre Karriere weiter vorantreiben? Dann stehen Sie früher oder später vor der Frage: Soll ich eine Höhere Fachschule (HF) oder eine Fachhochschule (FH) besuchen? In diesem Beitrag erfahren Sie die Unterschiede und welche Option am besten zu Ihren beruflichen Zielen passt.

HF oder FH – Welche ist die bessere Wahl?

Höhere Fachschulen (HF) und Fachhochschulen (FH) unterscheiden sich in ihren Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsformen und Abschlüssen. In vielen Branchen existieren sowohl HF- als auch FH-Ausbildungen. Während die HF eine praxisnahe Weiterbildung bietet, legt die FH einen stärkeren Fokus auf wissenschaftliche und theoretische Inhalte.

Zulassungsvoraussetzungen

  • HF: In der Regel genügt ein EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis). Je nach Bildungsgang kann auch Berufserfahrung erforderlich sein.
  • FH: Zusätzlich zum EFZ ist eine Berufsmaturität oder ein anderer gleichwertiger Abschluss nötig. In einigen Fällen ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich.

Beispielsweise werden im Gesundheits- und Sozialbereich auch Diplome allgemeinbildender Schulen oder eine gymnasiale Maturität anerkannt. Personen mit allgemeinbildenden Abschlüssen müssen aber Berufserfahrung gesammelt haben. Sie müssen ihre Kompetenzen im betreffenden Bereich durch Praktika oder durch Erlangen einer Fachmaturität ergänzen.

Für bestimmte Bildungsgänge kann eine Aufnahmeprüfung erforderlich sein. Für spezifische Informationen zu den Zulassungskriterien sollten sich Interessierte direkt bei den jeweiligen Schulen erkundigen.

Höhere Fachschule (HF)

Die HF bietet eine stark praxisorientierte Ausbildung und bereitet Sie gezielt auf Fach- und Führungsaufgaben vor. In der Schweiz gibt es rund 400 Bildungsgänge in verschiedenen Bereichen.

Merkmale der HF

  • Praxisnahe Ausbildung mit direktem Bezug zum Arbeitsmarkt
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis, oft mit integrierten Praktika
  • Berufsbegleitend oder Vollzeit möglich (Dauer: 2 bis 4 Jahre)

Bildungsbereiche

Der Bund hat acht Bildungsbereiche für die HF festgelegt:

  • Technik
  • Gastgewerbe, Tourismus, Hauswirtschaft
  • Wirtschaft
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Gesundheit
  • Soziales und Erwachsenenbildung
  • Künste, Gestaltung, Design
  • Verkehr und Transport

Abschluss und Karrieremöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden einen geschützten Titel, z.B. "Dipl. Betriebswirtschafter:in HF". HF-Absolvent:innen sind für den direkten Einstieg in den Arbeitsmarkt gerüstet und übernehmen oft Fach- und Führungsverantwortung.

Fachhochschule (FH)

Die Fachhochschule kombiniert wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung und bereitet Sie auf spezifische Berufsfelder vor. Neben der Lehre sind Forschung und Entwicklung zentrale Bestandteile der FH-Ausbildung.

Merkmale der FH

  • Stärkere wissenschaftliche Orientierung als die HF
  • Vertiefung in Forschung und Theorie, ergänzt durch praxisbezogene Inhalte
  • Meist Vollzeit, aber auch berufsbegleitend möglich

Studienbereiche der FH

Die Fachhochschulen bieten eine breite Auswahl an Studiengängen, darunter:

  • Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
  • Medizin, Gesundheit, Sport
  • Sozialwissenschaften
  • Kunst, Musik, Design
  • Mathematik, Informatik
  • Natur- und Umweltwissenschaften
  • Technik und Ingenieurwissenschaften
  • Pädagogik

Abschluss und Karrieremöglichkeiten

Der Regelabschluss ist der Bachelor. Anschliessend sind Weiterbildungen bis zum Master möglich.

FH-Absolvent:innen arbeiten oft in der Entwicklung, Forschung und strategischen Planung in Unternehmen.

Welche Weiterbildung passt nun besser zu Ihnen?

  • HF: Ideal für praxisnahe Berufe mit direktem Bezug zum Arbeitsmarkt.
  • FH: Perfekt für akademisch ausgerichtete Berufe mit einem wissenschaftlichen Ansatz.

Diese Gegenüberstellung sollte Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung für Ihre Weiterbildung zu treffen. Beide Optionen bieten Ihnen ausgezeichnete Karriere- und Berufschancen!

Und falls Sie doch lieber erst etwas Berufserfahrung sammeln möchten, finden Sie hier alle offenen Stellen der Schweiz.

zurück
 Mein Profil