Bewerbung ohne Lebenslauf? So punkten Sie mit alternativen Bewerbungsformen
Schon einmal persönlich bei einer Firma vorbeigegangen, ein knackiges Schreiben oder ein Vorstellungsvideo an eine/n Recruiter/in via E-Mail geschickt? Noch nicht? Wir ermutigen Sie, alternative Bewerbungsformen auszuprobieren, um sich von der Masse abzuheben und potenzielle Arbeitgeber zu überzeugen.
Persönliches Gespräch
Gehen Sie persönlich vorbei und suchen Sie den/die richtige Ansprechpartner/in, um zu zeigen, dass Sie motiviert sind, Teil des Unternehmens zu werden. Nehmen Sie Ihre Unterlagen mit und bereiten Sie sich auf einen Gesprächseinstieg vor oder überlegen Sie, wie Sie beginnen würden, sich vorzustellen, um peinliche Stille zu vermeiden. Ihre Körpersprache, Mimik, Gestik und Soft Skills ermöglichen es Ihnen, Ihr Engagement wirkungsvoll zu unterstreichen. Des Weiteren kann der/die Recruiter/in so einen Einblick in Ihre Präsentation und Persönlichkeit gewinnen. Ganz selten werden die Ansprechpartner/innen spontan Zeit für Sie haben, aber wenn Sie einen positiven Eindruck hinterlassen haben, werden die Recruiter/innen sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Vorheriges Telefonat
Finden Sie einen konkreten Anlass, um Ihren potenziellen Arbeitgeber anzurufen. Bereiten Sie sich gut auf den Anruf vor, sonst ist es durchaus möglich, dass Sie Ihre Chancen verspielen. Wenn Ihnen zum Beispiel aufgefallen ist, dass eine spannende Stelle vor einiger Zeit inseriert wurde, können Sie diese Firma kontaktieren und fragen, ob die Stelle noch zu besetzen ist.
Auf diese Weise demonstrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit, Eigeninitiative und Motivation
Vorstellungsvideo
Mit einem kurzen, knackigen Vorstellungsvideo haben die Verantwortlichen der Firma direkt ein menschliches Bild von Ihnen. Meistens wird anhand eines Lebenslaufs, ohne den Menschen gehört oder gesehen zu haben, entschieden, ob er zur Firma/Stelle passt oder nicht – oft aufgrund von Vorurteilen oder Zeitmangel. Sie können diesen Mangel überwinden, indem Sie ein 1-2-minütiges Video schicken und sich kurz vorstellen.
Initiativbewerbung durch Anschreiben (E-Mail)
Ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben erfordert sorgfältige Vorbereitung und Aufmerksamkeit für Details. Wichtig ist es, das Anschreiben individuell auf die jeweilige Stelle anzupassen, eine klare Struktur zu wahren und Ihre Qualifikationen durch konkrete Beispiele hervorzuheben. Gleichzeitig sollten Rechtschreibfehler, Standardfloskeln oder unpassende Angaben vermieden werden. Eine professionelle und authentische Darstellung Ihrer Stärken erhöht die Chancen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Insgesamt gilt: Klarheit, Ehrlichkeit und eine gezielte Ausrichtung auf die Anforderungen der Stelle sind der Schlüssel zum Erfolg.
Hier sind einige wichtige Dos und Don'ts, die Sie bei der Erstellung eines Anschreibens beachten sollten:
Dos:
- Individuelle Anpassung: Passen Sie Ihr Anschreiben an die jeweilige Stelle und das Unternehmen an. Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen beschäftigt haben.
- Klar und strukturiert: Achten Sie auf eine klare und übersichtliche Struktur (Absätze und Zwischenüberschriften) Ihres Anschreibens.
- Rechtschreibung und Grammatik: Korrekte Sprache ist essenziell. Lassen Sie Ihre Bewerbung von jemandem lesen, um Fehler zu vermeiden.
- Konkrete Beispiele: Verwenden Sie Beispiele, um Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu untermauern. Zeigen Sie Erfolge oder Projekte, die Sie gemeistert haben.
- Selbstbewusst, aber nicht arrogant: Stellen Sie Ihre Stärken klar heraus, bleiben Sie dabei jedoch authentisch und übertreiben Sie nicht.
- Anschreiben personalisieren: Richten Sie Ihr Anschreiben an eine/n konkreten Ansprechpartner/in, falls bekannt. Das zeigt persönliches Engagement.
- Relevante Qualifikationen hervorheben: Betonen Sie die Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die ausgeschriebene Stelle besonders wichtig sind.
Don'ts:
- Standardfloskeln: Vermeiden Sie abgedroschene Phrasen wie "Hiermit bewerbe ich mich…". Seien Sie origineller und zeigen Sie Motivation, zum Beispiel: "Sind Sie auf der Suche nach einem motivierten, selbstständigen und fleissigen Mitarbeiter/in?"
- Unprofessionelle E-Mail-Adresse: Verwenden Sie eine seriöse E-Mail-Adresse, die idealerweise Ihren Namen enthält.
- Unübersichtlichkeit: Zu viel Text ohne Absätze oder eine unstrukturierte Auflistung schreckt ab und wirkt unprofessionell.
- Zu langes Anschreiben: Halten Sie Ihr Anschreiben kurz und prägnant (maximal eine Seite).
Fazit
Ein Lebenslauf sollte also klar, individuell, fehlerfrei und übersichtlich gestaltet sein. Vermeiden Sie es, zu viele Informationen hineinpacken oder abgenutzte Floskeln zu verwenden.
Sie können jetzt ganz einfach unter folgendem Link Ihren Lebenslauf erstellen.