Berufliche Neuorientierung im Thurgau: So finden Sie Ihren neuen Weg
Sie fühlen sich in Ihrem aktuellen Job nicht mehr richtig aufgehoben? Oder Sie verspüren den Wunsch nach einer Veränderung – wissen aber noch nicht genau, wohin die Reise gehen soll? Solche Phasen sind ganz normal und können der Beginn von etwas Neuem sein. Im Kanton Thurgau gibt es viele Möglichkeiten, wie Sie sich beruflich neu orientieren können – sei es mit einer Weiterbildung, einem Branchenwechsel oder einer ganz neuen Aufgabe.
Den Ist-Zustand ehrlich reflektieren
Bevor Sie grosse Pläne schmieden, lohnt sich ein Blick auf Ihre aktuelle Situation. Fragen Sie sich: Was schätze ich an meiner Arbeit – und was belastet mich? Oft hilft es, diese Gedanken aufzuschreiben oder mit einer neutralen Person zu besprechen. Die Laufbahnberatung Thurgau oder das Programm viamia bieten genau dafür professionelle Unterstützung. Insbesondere ab 40 Jahren ist viamia eine wertvolle Anlaufstelle für eine kostenlose Standortbestimmung.
Ziele setzen – Schritt für Schritt
Sobald mehr Klarheit herrscht, geht es darum, realistische Ziele zu formulieren. Vielleicht möchten Sie sich in Ihrer jetzigen Branche weiterentwickeln oder ganz neue Aufgaben übernehmen. Eventuell zieht es Sie in einen sozialen Beruf oder Sie liebäugeln mit einer Tätigkeit im technischen Bereich. Wichtig ist: Die neuen Ziele sollten zu Ihnen passen – fachlich, aber auch menschlich. Fragen wie "Was interessiert mich wirklich?" oder "Welche Arbeitsbedingungen brauche ich?" können dabei helfen.
Weiterbildung: Investition in Ihre Zukunft
Eine Neuorientierung ist oft mit Weiterbildung verbunden. Ob berufsbegleitender Kurs, Fachausweis oder Quereinstieg: Im Thurgau gibt es zahlreiche Anbieter mit praxisnahen Angeboten für Erwachsene. Lassen Sie sich beraten – etwa bei der Berufs- und Studienberatung Thurgau. So finden Sie heraus, welche Möglichkeiten zu Ihrem Zeitbudget und Ihren Zielen passen.
Das Netzwerk aktiv nutzen
Viele Veränderungen beginnen mit einem Gespräch. Tauschen Sie sich mit Menschen aus, die ähnliche Schritte unternommen haben. Nutzen Sie berufliche Plattformen wie LinkedIn, besuchen Sie lokale Veranstaltungen oder informieren Sie sich bei Branchen-Events. Ein aktives Netzwerk öffnet Türen – nicht nur zu neuen Jobs, sondern auch zu Inspiration und Unterstützung.
Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand bringen
Wenn Sie wissen, wohin Sie wollen, ist es Zeit für die Bewerbung. Achten Sie darauf, dass Ihr Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben an die neuen Ausrichtungen angepasst sind. Konzentrieren Sie sich auf übertragbare Kompetenzen und erklären Sie Ihre Motivation klar und nachvollziehbar. Auch Ihr Online-Präsenz (z.Bsp. auf LinkedIn) sollte aktuell und authentisch sein. Falls Sie Unterstützung brauchen, helfen die Expert:innen der Laufbahnberatung Thurgau auch bei der Bewerbungsvorbereitung weiter.
Jobchancen entdecken in Thurgau
Im Thurgau gibt es zahlreiche Unternehmen, die auf der Suche nach engagierten Fachkräften sind. Ein guter Überblick über offene Stellen finden Sie auf karriere-thurgau.ch. Hier werden täglich neue Jobs veröffentlicht – übersichtlich nach Ort und Branche geordnet. Besonders praktisch: Sie können sich gleich für ein Job-Abo anmelden und verpassen so keine passende Stelle mehr.
Bereit für den nächsten Schritt?
Ob kleine Kursanpassung oder kompletter Neuanfang – der Kanton Thurgau bietet Ihnen dafür die richtigen Voraussetzungen: persönliche Beratungsangebote, praxisnahe Weiterbildungen und eine breite Auswahl an spannenden Jobs. Jetzt ist der richtige Moment, aktiv zu werden.