Arbeitserfahrungen, Foto und Referenzen – was gehört in einen vollständigen Lebenslauf?

Veröffentlicht am: 23.12.2024Kategorie: Bewerbung

Ein Lebenslauf ist Ihre Visitenkarte bei der Jobsuche. Er gibt einen strukturierten Überblick über Ihre berufliche Laufbahn, Ihre Qualifikationen und Ihre persönlichen Stärken. Doch was gehört wirklich in einen vollständigen Lebenslauf, damit er bei Arbeitgebern überzeugt? Hier erfahren Sie, welche Bestandteile erforderlich sind und wie Sie sich mit diesen optimal präsentieren.

1. Persönliche Daten

Ein vollständiger Lebenslauf beginnt immer mit Ihren persönlichen Angaben. Diese gehören klar und übersichtlich an den Anfang. Es sind:

  • Vor- und Nachname(n)
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum (optional, aber in der Schweiz üblich)
  • Nationalität (optional / wenn es für die Stelle relevant ist)

Tipps

Verwenden Sie eine seriöse E-Mail-Adresse. Achten Sie darauf, dass Sie telefonisch erreichbar sind auf dem Gerät mit der im Lebenslauf angegebenen Telefonnummer.

2. Bewerbungsfoto

In der Schweiz ist ein professionelles Bewerbungsfoto in der Regel erwünscht. Achten Sie darauf, dass das Foto folgende Kriterien erfüllt:

  • Professionell aufgenommen: Vermeiden Sie Selfies oder Freizeitbilder.
  • Neutraler Hintergrund: Klare, ruhige Hintergründe wirken seriös.
  • Business-Look: Kleiden Sie sich entsprechend der angestrebten Branche.

Auch wenn es keine Pflicht ist, steigert ein gutes Foto Ihre Chancen fürs Weiterkommen im Bewerbungsprozess, da Arbeitgeber damit einen persönlichen Eindruck von Ihnen gewinnen können.

3. Berufserfahrungen

Die Arbeitserfahrungen bilden das Herzstück Ihres Lebenslaufs. Hier sollten Sie die Stationen Ihrer beruflichen Laufbahn auflisten – bevorzugt in umgekehrter chronologischer Reihenfolge (die aktuellste Position zuerst).

Geben Sie dabei für jede Stelle folgende Details an:

  • Position und Tätigkeitsbezeichnung
  • Arbeitgeber und Arbeitsort
  • Zeitraum der Beschäftigung (Monat / Jahr – Monat / Jahr)
  • Hauptaufgaben und (messbare) Erfolge

Beispiel

Marketing Managerin – XY GmbH, Zürich

Januar 2020 – Oktober 2023

Planung und Umsetzung von Social-Media-Kampagnen

Steigerung der Reichweite um 30% innerhalb eines Jahres

Einführung eines neuen CRM-Systems zur Kundendatenverwaltung

4. Ausbildung und Weiterbildung

Listen Sie Ihre schulischen und beruflichen Ausbildungen ebenfalls chronologisch auf. Geben Sie dabei folgende Informationen an:

  • Abschlussart (z.B. Bachelor, Master, EFZ)
  • Name der Bildungseinrichtung und Standort
  • Zeitraum der Ausbildung
  • Relevante Fächer oder Spezialisierungen
  • Wenn Sie relevante Weiterbildungen absolviert haben (z.B. Kurse oder Online-Lehrgänge), sollten diese ebenfalls genannt werden.

5. Kompetenzen und Fähigkeiten

In einem separaten Abschnitt können Sie Ihre relevanten Fähigkeiten hervorheben. Besonders gefragt sind:

  • Fachkompetenzen: Sprachkenntnisse (inkl. Niveau), IT-Kenntnisse, technische Fähigkeiten
  • Soft Skills: Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz, ….

Beispiel

Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (C1), Französisch (B2)

IT-Kenntnisse: Microsoft Office, Adobe Photoshop, SAP

6. Referenzen

Referenzen sind wichtig, jedoch nicht zwingend im Lebenslauf aufzuführen. Es genügt, den Satz "Referenzen werden auf Anfrage gerne geliefert" hinzuzufügen. So halten Sie sich flexibel bezüglich welche Kontakte Sie potenziellen Arbeitgebern weitergeben.

Wenn Sie Referenzen angeben möchten, bitten Sie die Personen in jedem Fall zuerst um Erlaubnis.

Beispiel für eine Referenz

Herr Max Muster, ehemaliger Vorgesetzter bei der XY GmbH, E-Mail: max.muster@xygmbh.ch, Telefon: +41 79 123 45 67

7. Hobbys und Interessen

Dieser Abschnitt ist optional, aber eine gute Möglichkeit, Persönlichkeit zu zeigen. Nennen Sie Hobbys, die Ihre Teamfähigkeit, Kreativität oder Belastbarkeit unterstreichen. Beschränken Sie sich auf Aktivitäten, die für die Stelle und das Unternehmen relevant sind.

Beispiel

Mitglied einer Fussballmannschaft [Teamgeist]

Freiwilligenarbeit im Tierheim [engagiert und empathisch]

Reisen und Kulturen entdecken [offen und neugierig]

Tipps für ein überzeugendes Layout

  • Verwenden Sie eine klare, gut lesbare Schriftart (z.B. Arial oder Calibri).
  • Strukturieren Sie den Lebenslauf mit Überschriften, Aufzählungslisten und Zwischenräumen.
  • Beschränken Sie die Länge des Lebenslaufs auf maximal zwei Seiten.
  • Exportieren Sie den Lebenslauf als PDF, um alle Formatierungen beizubehalten.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihres Lebenslaufs? Auf Jobagent finden Sie hilfreiche Informationen und Tipps, damit Sie Ihre Jobsuche sicher und selbstbewusst angehen können.

zurück