5 Tipps, wie Sie die Probezeit erfolgreich meistern

Veröffentlicht am: 14.07.2022Kategorie: Karriere

Sie haben das Vorstellungsgespräch mit Bravour gemeistert und den Job für sich entschieden. Jetzt gilt es noch die letzte Hürde zu meistern: die Probezeit. In der Probezeit müssen Sie Ihrem Arbeitgeber zeigen, dass Sie die richtige Wahl für den Job sind. Wie es Ihnen gelingt, Ihren Arbeitgeber von sich zu überzeugen und die Probezeit erfolgreich zu meistern, erfahren Sie im Beitrag.

1. Pünktlichkeit

Erscheinen Sie bereits in der Probezeit regelmässig zu spät zur Arbeit und verpassen dadurch wichtige Termine oder Meetings, hinterlässt dies einen schlechten Eindruck. Ausserdem schliesst Ihr Arbeitgeber aufgrund Ihres Verhaltens darauf, dass Sie unzuverlässig sind und das Ganze nicht ernst genug nehmen. Rechnen Sie deshalb für die Anreise zum Arbeitsort genügend Zeit ein und planen Sie Verkehrsprobleme, Zugverspätungen oder die Parkplatzsuche ein.

2. Teamfähigkeit

In der Probezeit möchte Ihr Arbeitgeber herausfinden, wie gut Sie zum Unternehmen passen und ob Sie sich ins bestehende Team integrieren können. Dazu werden Ihre Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen genauer unter die Lupe genommen. Versuchen Sie also nicht, ein einzelkämpferisches und egoistisches Verhalten an den Tag zu legen, sondern sich ins Team zu integrieren und Ihren Beitrag zum Teamerfolg zu leisten.

3. Kritikfähigkeit

Denken Sie nicht, Sie müssen bereits zu Beginn alles können und dürfen keine Fehler machen. Insbesondere in der Probezeit, in welcher Sie mit den Abläufen noch nicht vertraut sind, können einige Missgeschicke passieren. Doch sind Fehler menschlich und gehören im täglichen (Arbeits)Leben einfach dazu. Versuchen Sie, aus der Kritik zu lernen und Ihre Fähigkeiten auszubauen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Sie für Ihre Fehler eine Lösung parat haben oder einen möglichen Lösungsweg aufzeigen können.

4. Interesse und Offenheit zeigen 

Machen Sie deutlich, dass Sie am Unternehmen und den Tätigkeiten interessiert sind. Dies gelingt beispielsweise mit gezielten Fragen. Doch Vorsicht: Zu viele undurchdachte Fragen können Sie schnell inkompetent wirken lassen. Bringen Sie auch Ihren Teamkolleginnen und Teamkollegen Interesse und Offenheit entgegen. Besonders aufmerksames und wertschätzendes Verhalten kommt bei Ihrem Gegenüber gut an. Bieten Sie beispielsweise Ihre Hilfe an, wenn diese benötigt wird.

5. Feedback einholen

Meist haben Sie am Ende der Probezeit ein Beurteilungsgespräch. Sie erhalten Rückmeldung darüber, was Sie bereits gut beherrschen und wo Sie sich verbessern können. Dieses Feedback hilft Ihnen, sich weiterzuentwickeln und ein besseres Verständnis der Qualitätsansprüche des Unternehmens zu erhalten. Sollten Sie am Ende Ihrer Probezeit kein Beurteilungsgespräch haben, fordern Sie trotzdem unbedingt Feedback ein. Welche Fragen Sie in einem Probezeitgespräch erwarten können, finden Sie hier.

Ihr erster Arbeitstag steht kurz bevor? Eine Checkliste, wie Ihnen der Start am ersten Arbeitstag gelingt, erfahren Sie hier.

Falls Sie während der Probezeit feststellen, dass der Job doch nicht Ihren Vorstellungen entspricht, finden Sie auf karriere-thurgau.ch alle offenen Stellen im Kanton Thurgau.

Quellen: stepstone.de; roberthalf.ch; campushunter.de

zurück
 Mein Profil