5 Tipps für eine optimale Teamzusammensetzung

Veröffentlicht am: 03.01.2022Kategorie: Karriere

Eine gute Zusammenarbeit im Team ist nicht immer einfach. Neben dem Umfeld und der Aufgabe, hat die Zusammensetzung des Teams einen wesentlichen Einfluss auf die Teamleistung. Daher sollten Teammitglieder unbedingt mit Bedacht gewählt werden. In diesem Beitrag geben wir fünf Tipps, die Ihnen dabei helfen, die richtigen Mitglieder für Ihr Team auszuwählen.

 

1. Abwägen der optimalen Teamgrösse

Mit dem Überschreiten einer kritischen Grösse, nimmt die Leistung der einzelnen Teammitglieder ab: Es kommt zu Kommunikationsproblemen, Trittbrettfahren und mehr Konflikten. Demnach sollte das Team möglichst klein sein. Es bleibt die Frage: Welche Teamgrösse ist ideal? Auch wenn manche Forschungsarbeiten nahelegen, dass vier bis fünf Personen optimal sind, ist dies in der Realität nicht ganz so einfach. Je nach Projekt gibt es eine Anzahl an unterschiedlichen und kritischen Expertisen, welche im Team inkludiert sein müssen, um die Aufgabe erfolgreich erfüllen zu können. Diese Anzahl können sie als Minimum ansehen. Jedes zusätzliche Teammitglied bringt eher Nachteile als Vorteile.

2. Ein Team sollte vielfältig sein

“Gleich und gleich gesellt sich gern” - Menschen neigen dazu, sich in möglichst homogenen Gruppen zusammenfinden. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt. Je ähnlicher der Wissens-, Berufs- und Erfahrungshintergrund sowie die Persönlichkeit der Teammitglieder ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich das Team durch Gleichheit hemmt. Der Vorteil einer diesbezüglichen Vielfalt ist die dadurch entstehende Breite an Wissen und Stärken. Dies äussert sich beispielsweise darin, dass neue Ideen einfacher in Innovationen und Lösungen umgesetzt werden können. Durch die Vielfalt entstehen Synergien, die genutzt werden können, um das Unternehmen voranzubringen.

3. Teammitglieder sollten sich gut ergänzen

Es ist wichtig, dass sich die bereits erwähnte Vielfalt im Team gut ergänzt. Bilden Sie Teams mit Mitgliedern, welche sich hinsichtlich ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und Hintergründen gut ergänzen. Der gewissenhafte Analytiker hat stets alle Details im Blick und verfügt über ein unglaubliches Wissen, wobei es ihm möglicherweise an Ideenreichtum fehlt. Der Kreative sprüht nur so vor guten Ideen. Er kann diese jedoch nicht umsetzen. Gleichzeitig verliert sich der Gewissenhafte häufig in Details, wobei ihn der zielorientierte Koordinator wieder zurück in den Kurs bringt. Während der Entertainer die Bühne sein zu Hause nennt, würde der Perfektionist bei einer Kunden-Präsentation am liebsten die Flucht ergreifen. Nur selten sind Gewissenhafte, Kreative, Entertainer und zielorientierte Koordinatoren in einer Person vereint. Achten Sie also auf den perfekten Mix unterschiedlicher Stärken und Fähigkeiten.

In diesen diversen Teams ist es durchaus erlaubt und erwünscht, miteinander zu diskutieren und unterschiedlicher Meinung zu sein, solange dies auf eine konstruktive und lösungsorientierte Art und Weise geschieht.

Persönlichkeitstests helfen beim Auswahlprozess der Teammitglieder. Entsprechende Seminare und Weiterbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung sind ebenfalls wichtig, da sie die Teammitglieder dabei unterstützen, die Stärken anderer als solche wahrzunehmen und diese wertzuschätzen. Nicht selten ist der Gewissenhafte genervt von der Sprunghaftigkeit des Kreativen oder der zielorientierte Koordinator von der Detailbesessenheit des Gewissenhaften.

4. Achten Sie auf flache Organisationsstrukturen

Die Zusammenarbeit auf mehreren Management-Ebenen kann die Produktivität der Teammitglieder einschränken. Daher ist es auf Teamebene sinnvoll, die Anzahl der Führungs- und Kontrollebenen gering zu halten.

5. Wählen Sie einen geeigneten Teamleiter

Achten Sie darauf, dass Sie einen Teamleitende wählen, welcher oder welche gut mit dem Charakter und vor allem den Vorstellungen der anderen Teammitglieder harmoniert. Treffen Teammitglieder, die autonomes Arbeiten im Team schätzen, auf einen typischen Mikromanager als Teamleitender, sind dies häufig keine guten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit. Umgekehrt gilt das Gleiche.

Nun haben Sie einige hilfreiche Punkte kennengelernt, welche Sie künftig bei der Auswahl Ihrer Teammitglieder beachten sollten. In folgendem Beitrag erfahren Sie mehr über die Gruppendynamik in Teams.

zurück